- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Jungen und Mädchen so zu erziehen, dass sie im Glauben gestärkt auf ihrem Weg durch das Leben gehen, ist dem Schulträger und dem Kollegium ein besonderes Anliegen.
Gebet, Gottesdienst und die Orientierung am Kirchenjahr und seinen Festzeiten gehören daher zum Schulleben selbstverständlich dazu. Christlich geprägte Schule zu sein bedeutet für uns aber auch, gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Achtsam miteinander zu sein, Grenzen zu achten und einen sicheren Ort zu schaffen, gehört zu unserem Schutzkonzept.
Unser Ziel ist es, sowohl individuelle Förderung von sozial Benachteiligten als auch differenzierte Angebote für Begabte zu verwirklichen.
Ein hoher Anspruch, dem wir durch fundierten und leistungsorientierten Unterricht gerecht werden wollen.
Neben der schulischen Bildung streben wir an, unsere Schüler zu selbständigen Heranwachsenden mit einem sozialen Gewissen zu erziehen. Mit unseren zahlreichen caritativen Projekten wollen wir sie auf die Übernahme von sozialer Verantwortung vorbereiten.
Wir bieten den Kindern einen musisch-ästhetischen, sportlichen und sprachlichen Schwerpunkt zur individuellen Förderung ihrer Begabungen.
Dazu bieten wir an unserer Grundschule Französischunterricht ab der 1. Klasse an. Zusätzlich unterrichten wir Englisch ab der 3. Klassenstufe.
Neben dem Sportunterricht gibt es viele Sportangebote im Rahmen freier Arbeitsgemeinschaften. Wir bieten sportliche Grundlagen in der Geräteturnen-AG, Ball- und Bewegungsspiele, eine Tanz-AG sowie die MKS-Mannschaftssportart "Hockey" für unsere Schüler an.
Innerhalb unserer Abschlussprojekte im letzten Grundschuljahr greifen alle gelernten Fähigkeiten zusammen. Es entstehen musikalisch-künstlerische Darbietungen, die die Talente einer Abschlussklasse ins Rampenlicht stellen. So dürfen sich die Schüler und Familien der MKS-Gemeinschaft jedes Jahr aufs Neue auf ein Musical, eine Theateraufführung, ein Konzert oder eine Kunstaustellung freuen.
Hintere Reihe (von links nach rechts): Frau Cullmann (Kl. 1.2), Frau Britz (Kl. 4.2 ), Frau Rimkus (Fördern), Frau Birkenbach (Kl. 3.2), Frau End (Kl. 2.2), Frau Tures (Kl. 3.1), Frau Scherschel (Fachlehrerin), Frau Adam (Kl. 2.1), Frau Haag (Schulbuchkoordinatorin)
vorne: Frau Bieg-Mathieu (Kl. 1.1), Frau Kirsch (Schulleiterin, Kl. 4.1)
Im September bzw. Oktober findet unser "Tag der offenen Tür" statt. Hier können Sie sich ein Bild unserer Schule machen und die Kolleginnen und Schüler in Aktion erleben. Die Schulleitung steht für Auskünfte zur Verfügung.
Ab diesem Tag werden Ihnen Termine für die Aufnahmegespräche angeboten (Ende Oktober/Anfang November). Dort sind die Kinder eine Stunde zum Basteln und Spielen in einer Kleingruppe und die Eltern haben ein 15-minütiges Gespräch mit der Schulleitung.
Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Aufnahmekommission (Schulleitung, Lehrer, Elternvertreter). Diese Entscheidung wird Ihnen schriftlich mitgeteilt. Da die Aufnahmewünsche unsere Aufnahmekapazitäten oft überschreiten, müssen wir eine Auswahl trefffen.
Kurz vor der Einschulung findet ein erster Elternabend statt. Dort erhalten Sie die Schulverträge und alle notwendigen Unterlagen. Für die Kinder gibt es zusätzlich einen Schnuppermorgen an unserer Schule.